TIL - Teilhabe im Ländlichen Raum
Was und wer steht hinter diesem Projekt? Das Sächsische Epilepsiezentrum Kleinwachau hat sich für ein Großprojekt mit einem Teilhabe-Konzept beworben, wo die Gemeinde Wachau, Vereine und insbesondere Schloss Seifersdorf beteiligt werden sollen.
https://www.kleinwachau.de/neuigkeiten/deutsche-fernsehlotterie-foerdert-kleinwachau
Kurzer Rückgriff auf die Entstehung des Epilepsiezentrums und der Tobiasmühle Radeberg: Der letzte Seifersdorfer Graf Karl von Brühl-Renard war der Mitbegründer dieser Einrichtungen und bis zu seinem Tod 1923 über 30 Jahre der Hausvorsteher des Epilepsiezentrums und der Tobiasmühle Radeberg. Bei Gräfin Agnes von Brühl-Renard gab es Jungmädchenkurse. Dort wurde u.a. für die Bewohnerinnen der Tobiasmühle Radeberg gestrickt und gehäkelt.
Im vergangenen Jahr gab es bereits einen ersten Laubeinsatz im Schlosspark, bei dem sich Bewohner des Epilepsiezentrums beteiligt haben. Weitere werden folgen.
Über den Fortgang und die weitere Entwicklung von zu entwickelnden Projekten werden wir informieren...