Liebe kleinen und großen Gäste, wir freuen uns Sie am Sonntag, 07. Januar 2018 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Seifersdorfer Schloss zu begrüßen. Sie haben dann neben Führungen durchs Schloss nochmals die Möglichkeit, die historische Eisenbahn fahren zu sehen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Liebe Gäste, liebe Mitglieder des Fördervereins „Seifersdorfer Schloss e. V.“,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir als Förderverein „Seifersdorfer Schloss e. V.“ haben mit unseren vielfältigen Veranstaltungen sehr viele Gäste aus nah und fern angesprochen. Für dieses große Interesse bedanken wir uns herzlich.
Ein großer Dank geht natürlich an die vielen fleißigen Hände im Hintergrund, die Sorge getragen haben, dass die Veranstaltungen problemlos von statten gingen.
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen ruhigen Start ins Jahr 2018 und freuen uns, Sie am 07. Januar 2018 wieder als unsere Gäste zum „offenen Schloss“ begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand des Fördervereins Seifersdorfer Schloss e. V.
Zahlreiche Gäste aus nah und fern folgten der Einladung des Fördervereins zur musikalischen Schlossweihnacht. Sie verweilten vor dem Schloss bei Glühwein, Punsch, Bratwurst und Waffeln und hörten den weihnachtlichen Klängen des Posaunenchores aus Leppersdorf und der Bläsergruppe vom Klanghaus Radeberg begeistert zu. Dabei sang der ein oder andere auch mit.
Im Schlossinneren kamen die Eisenbahnfans wieder auf ihre Kosten. Weihnachtliche Geschenke konnten auch gebastelt werden.
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Kleinsten der Seifersdorfer Kita "Himmelsleiter". Diese sangen begeistert und erfreuten gemeinsam mit ihrer Erzieherin ihre Eltern, Großeltern und Gäste.
Abgerundet wurde das Ganze mit weihnachtlichen Verkaufsständen und den fleißigen Frauen, die sich um die Kaffeestube im Saal gekümmert haben.
All unseren Gästen wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2018. Wir freuen uns, Sie dann wieder im Schloss Seifersdorf begrüßen zu dürfen. Zum ersten offenen Schloss am 07. Januar 2018 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit, mit der historischen Eisenbahn zu fahren.
Wir laden Sie recht herzlich kurz vor Weihnachten zum „Advent im Schloss“ nach Seifersdorf ein. Neben einem umfangreichen musikalischen Programm mit dem Posaunenchor Leppersdorf und der Bläsergruppe von der Musikschule Klanghaus, können Sie an verschiedenen Ständen auch Geschenke erwerben. Bei Glühwein, Punsch, Bratwurst und Waffeln können Sie die Schlossatmosphäre genießen. Ein besonderer Höhepunkt wird um 15.00 Uhr der Auftritt der Kleinsten aus der Seifersdorfer Kita „Himmelsleiter“ sein. Im Saal laden wir dazu natürlich auch zum gemütlichen Kaffeetrinken ein. Für die Kinder wird die historische Eisenbahn in der ersten Etage aufgebaut, außerdem kann gebastelt werden und wer will kann sich schminken lassen.
Wer hat nicht schon vom „Mount Everest, dem Dach der Welt“ im Himalaya-Gebirge gehört? Der bekannte Dresdner Bergsteiger Götz Wiegand und seine Frau Sabine haben schon mehrfach diese Region aufgesucht und dabei viel erlebt. 2016 feierte die Sächsische Himalaya Gesellschaft e.V., zu der Götz Wiegand gehört, das 20jährige Jubiläum der ersten Mount Everest-Expedition. Über ihre "Abenteuer in der Welt - von den hohen Bergen des Himalaya, durch die Urwälder der Welt bis in die Eiswüste Grönlands!" berichten beide im Schloss, lesen aus ihrem Buch „Abenteuer über´m Tellerrand" und zeigen Bilder von unterwegs.
Mitglieder des Fördervereins und Interessierte waren bei schönstem Herbstwetter auf historischer Geschichtfahrt in Forst (Brandenburg), um die Gruft von Heinrich von Brühl sowie im polnischen Brody, dem früheren Pförten, das ehemalige Stammschloss der Familie von Brühl bis 1945 zu besichtigen. Bei der Fahrt wurde auch der Bogen zur gemeinsamen Geschichte der drei Orte gespannt, die geschichtlich alle durch Heinrich von Brühl und seine Nachkommen verbunden sind. Wir hörten von Sven Zuber, Stadt Forst und privat engagierter Kenner der Geschichte viel Interessantes und Neues über die Verbindung Dresden-Forst-Pförten-Seifersdorf. So hat Tina von Brühl, deren Sohn Carl in Pförten geboren wurde, möglicherweise Einfluss auf die Gestaltung des derzeit mit Mitteln der Reemtsma-Stiftung sanierten Sarkophag im Schlosspark Pförten genommen.
Wir bedanken uns auch bei Frank Henschel und bei Pfarrer Lange von der ev. Kirche St. Nikolai für die interessanten geschichtlichen Fakten. Dieser Besuch war ein erster Grundstein für ein sächsisch brandenburgisches und auch polnisches Zusammenwirken.
Wir laden Sie recht herzlich am 21. November 2017, 19.00 Uhr zum Reisevortrag über „Das Land der Sami“ ein. Vielen ist ein Teil dieses Landstriches besser als Lappland in Skandinavien bekannt. Es umfasst aber weit mehr als dieses Gebiet. Neben dem Norden von Finnland, Schweden und Norwegen, gehört auch ein Teil des nordwestlichen Russlands dazu. Christine und Ralf Meinert berichten von spannenden Tagen zu Fuß, aber auch mit dem Hundeschlitten quer durch das nördliche Schweden und ihr Zusammentreffen mit den Einheimischen.
Heute geht die Einladung an die Kleinsten unter uns. Wir laden Euch recht herzlich am 27. Oktober 2017, 17.00 Uhr zum Kinderkino „Das Haus der Krokodile“ ins Schloss ein. Vor dem Film haben wir uns noch ein paar Überraschungen einfallen lassen.
Wir freuen uns auf einen schönen Familienabend mit euch und euren Eltern!
Viele kultur- und historisch interessierte Gäste aus nah und fern sind unserer Einladung zur 11. Schlössertour durchs Rödertal und zum „Tag des offenen Denkmals – Macht und Pracht“ gefolgt. Im Seifersdorfer Schloss wurde die Ausstellung über „Heinrich von Brühl – Ouvertüre der Rosenträume“ eröffnet, welche zahlreiche Besucher fand. Auch die Schlossführungen erfreuten sich wieder großer Beliebtheit. Neben dem Schloss war die festlich fürs Erntedankfest geschmückte Kirche – knapp 70 gebundene Kränze - und erstmals der „Treue Hund“ geöffnet.
Zur 11. Schlössertour wurde im Seifersdorfer Schloss eine Ausstellung über „Heinrich Graf von Brühl – Ouvertüre der Rosenträume“ eröffnet, die 2013 anlässlich seines 250. Todestages im Ostdeutschen Rosengarten Forst ausgestellt wurde.
Schloss geöffnet mit Führungen durch das Gebäude, 14.00 bis 17.00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen im Saal
Die Seifersdorfer Kirche ist zeitgleich zu besichtigen.
Mit Filmbesprechung mit Defa-Kenner mit Paul Werner Wagner aus Berlin und dem Weber-Hauptdarsteller Frank Lienert (Lienert war damals auch in Seifersdorf)
Am Nachmittag findet gleiches bereits um 15.00 Uhr in der Aula im Humboldt-Gymnasium Radeberg für Schüler statt.
Vermietung der Räumlichkeiten für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenjubiläen, Kongresse u.a. erfolgt durch den Verein(Telefon: 0151/22473627 bzw. 0175/5508426, Email: Enable JavaScript to view protected content.).
Die beiden Säale sind über eine kleine Treppe problemlos zu erreichen. Eine barrierefreie Nutzung des Saales ist mit Hilfe eines kleinen Aufzugs für Rollstühle möglich. Eine Behindertentoilette befindet sich im Eingangsbereich des Schlosses.
Sonderführungen werden vom Förderverein angeboten.