Nach der erfolgreichen Eröffnung der neuen Ausstellung in den Räumen der ehem. gräflichen Wohnung ist die Ausstellung im kompletten nächsten Jahr beim "Offenen Schloss" zu sehen. Wer außerhalb dieser Termine Interesse hat, die Ausstellung im Schloss Seifersdorf zu besuchen, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 0151/22473627.
Begleitend zur Ausstellung „Das sächsische Weimar?! Schloss Seifersdorf & Seifersdorfer Tal in ihrer kulturhistorischen Bedeutung“ freuen wir uns als Gesprächsgäste die Schriftstellerin, Christine von Brühl, die eine Nachfahrin des Premierministers ist und Sven Zuber aus Forst, der ein großer Kenner der Brühlschen Geschichte und gleichzeitig Chef des Europäischen Parkverbundes Lausitz ist zu dem die Parkanlagen: Schlosspark Branitz, Rosengarten Forst, Schlosspark Pförten (Brody), die Parkanlage in Bad Muskau und seit 2018 neu die Parkanlagen in Kromlau, Neschwitz, Alt-Döbbern, Günthersdorf und Zagan in Polen gehören.
Beide blicken auf gemeinsame Spuren der Brühlschen Geschichte zurück.
Ab dem 08. September 2019 zur 13. Schlössertour im Rödertal und zum "Tag des offenen Denkmals" können Gäste und Einwohner die neue Ausstellung "Das sächsische Weimar?! Schloss Seifersdorf & Seifersdorfer Tal in ihrer kulturhistorischen Bedeutung" ansehen.
Die Mitglieder des Fördervereins und interessierte Seifersdorfer haben dazu bereits am 04. September 2019, ab 19.00 Uhr die Möglichkeit. An diesem Tag findet die öffentliche Mitgliederversammlung des Vereins statt, zu der wir auch interessierte Seifersdorfer Einwohner recht herzlich einladen möchten.
Dort können Sie Inhaltliches zur Arbeit des Vereines erfahren, aber auch: Wie geht es jetzt weiter mit Schloss Seifersdorf, nachdem der Bund und das
Land Fördermittel für den 1. Bauabschnitt bereitstellen?
Neben den Neuigkeiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich die Veränderungen der Räumlichkeiten in der 1. Etage anzusehen.
Aktuell wird die von Spendengeldern finanzierte Vitrine im großen Saal des Seifersdorfer Schlosses wieder eingebaut. In der Werkstatt des Seifersdorfer Tischlermeisters Steffen Hartmann entstand diese in den vergangenen Wochen originalgetreu neu.
Freuen Sie sich auf das Ergebnis. Zu sehen ist diese zum Mitgliederversammlung am 04. September 2019 und ab der 13. Schlössertour im Rödertal zum „Tag des offenen Denkmals“ am 08. September 2019.
wir laden Sie herzlich zur 13. Schlössertour zum "Tag des offenen Denkmals" am 08. September 2019 ab 10.00 Uhr nach Seifersdorf ein.
An diesem Tag eröffnen wir die Ausstellung "Das Sächsische Weimar ?! - Schloss Seifersdorf & das Seifersdorfer Tal in ihrer kulturhistorischen Bedeutung" für die Öffentlichkeit. Der Förderverein hat diese gemeinsam mit Seifersdorfer Thalverein und Landesverein Sächsischer Heimatschutz ehrenamtlich gestaltet. In den nächsten Monaten kann diese nach Voranmeldung auch außer des offenen Schlosses in der ehemaligen gräflichen Wohnung besichtigt werden.
Am 16. Juni 2019 fand in Seifersdorf die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Schlösserland Sachsen in Seifersdorf statt. Es war ein interessanter Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen, die ebenfalls das Ziel verfolgen, Schlösser zu erhalten und auf ihre Geschichte aufmerksam zu machen.
Am Sonntag, 07. Juli 2019 laden wir vor den Ferien nochmals zum „Offenen Schloss“ von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein.
Herzlichen Dank bei allen Seifersdorfern, ehemaligen Seifersdorfern und Freunden, die dem Spendenaufruf für das Schlossdach gefolgt sind und etwas beigesteuert haben.
Dadurch konnten wir heute einen ersten Spendenscheck in Höhe von 4.000 Euro überreichen. Diese Summe hat die Gemeinde zweckgebunden fürs Schlossdach vom Verein erhalten.
Der Vorstand und die Mitglieder des Fördervereins freuen sich sehr über die heutige Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages,
dass für den 1. Bauabschnitt des Schlossdaches in Seifersdorf, Fördermittel in Höhe von 250.000 Euro genehmigt wurden. Diese sollen dann vom Land Sachsen in gleicher Höhe aufgestockt werden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle den bisherigen Spendern und vor allem allen Unterstützern auch im Hintergrund, die sich dafür eingesetzt haben.
Am 16. Juni 2019 findet ab 14.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Freundeskreis Schlösserland Sachsen in Seifersdorf statt.
Im Freundeskreis Schlösserland Sachsen haben sich viele Vereine und Privatleute aus ganz Sachsen, die sich um den Erhalt von nicht staatlichen Schlössern bemühen, zusammengeschlossen. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises findet erstmals in Seifersdorf statt.
Viele Besucher aus nah und fern nahmen bei schönstem Frühlingswetter die Einladung des Fördervereins an und erkundeten den Schlosspark gemeinsam mit Claudia Scharf und Rudolf Schröder vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Außerdem war Ostereier-Malerei einer sorbischen Familie zu bestaunen. Auch die beliebten Führungen im Schloss wurden wieder von vielen besucht.
Schloss geöffnet mit Führungen durch das Gebäude, 14.00 bis 17.00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen im Saal
Die Seifersdorfer Kirche ist zeitgleich zu besichtigen.
Mit Filmbesprechung mit Defa-Kenner mit Paul Werner Wagner aus Berlin und dem Weber-Hauptdarsteller Frank Lienert (Lienert war damals auch in Seifersdorf)
Am Nachmittag findet gleiches bereits um 15.00 Uhr in der Aula im Humboldt-Gymnasium Radeberg für Schüler statt.
Vermietung der Räumlichkeiten für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenjubiläen, Kongresse u.a. erfolgt durch den Verein(Telefon: 0151/22473627 bzw. 0175/5508426, Email: Enable JavaScript to view protected content.).
Die beiden Säale sind über eine kleine Treppe problemlos zu erreichen. Eine barrierefreie Nutzung des Saales ist mit Hilfe eines kleinen Aufzugs für Rollstühle möglich. Eine Behindertentoilette befindet sich im Eingangsbereich des Schlosses.
Sonderführungen werden vom Förderverein angeboten.