Japan zählt zu den fernöstlichen Staaten. Das Land ist ein aus vielen Inseln bestehender Staat, der sich entlang der Ostküste Asiens im Pazifik erstreckt. Dort gibt es viele Lebenssitten und Rituale, aber auch andere Landschaftsbilder als bei uns in Europa. Seien Sie gespannt, was Kathrin Schulze im Land der aufgehenden Sonne alles erlebt hat und was sie über die Landestraditionen berichten kann.
heute seid Ihr diejenigen, die im Mittelpunkt stehen. Kurz vor dem 1. Advent heißt es wieder Kinderkino im Seifersdorfer Schloss. Bringt einfach Eure Eltern oder Großeltern mit.
Frau von Küster begrüßte uns persönlich. Herzlichen Dank für diesen tollen Empfang! Wir konnten Schloss Lomnitz besichtigen und haben bei einer Führung viel Interessantes von einem polnischen Führer zur Geschichte der Region und des Schlosses erfahren.
Der Förderverein nahm in diesem Jahr mit dem Chronik und Heimatbuch
"Seifersdorf bei Radeberg" am Wettbewerb Ehrenamt Kategorie "Heimat
bewahren" des Westlausitz e. V. teil und erhielt eine Anerkennung in Höhe
von 222 Euro.
Nach einem sehr gut besuchten "offenen Schloss" hatte der Förderverein zu diesem interessanten Vortrag eingeladen. Sehr viele Gäste sind dieser Einladung gefolgt.
Sven Zuber aus Forst, ein ausgesprochener Kenner der Brühlschen Geschichte führte mit interessanten Geschichten durch Abend. Die Schriftstellerin, Christine von Brühl eine Nachkommin von Heinrich von Brühl las dazu auszugsweise aus ihren Büchern. Beide stellten den Bezug von der ehem. Standesherrschaft Forst/Pförten nach Seifersdorf her.
So nahm vermutlich die Seifersdorfer Gräfin Christina von Brühl Einfluss auf die Gestaltung im Schlosspark Pförten. Möglicherweise beim wiederhergerichteten Sarkophag.
Im kommenden Jahr soll wieder ein Parkseminar in Pförten (Brody) stattfinden, wozu auch gern aus unserer Region Teilnehmer hinfahren und helfen können.
Am 03.11.2019 wurde die fertig gestellte historische Seifersdorfer Feuerwehrausstellung im Schloss eröffnet. Immer zum Offenen Schloss, aber auch außer der Reihe können Sie die interessante Ausstellung besichtigen.
Heute durfte der Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V. am 10. Fachtag für bürgerliches Engagement im ländlichen Raum teilnehmen. Unter dem diesjährigen Motto „Ehrenamt - nachhaltig - gestalten“ hatten die Veranstalter parallel zum 22. sächsischen Landeserntedankfest nach Borna eingeladen.
Für die verschiedenen sächsischen Vereine und Ehrenämtler wurden Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationsstände geboten. Der Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V. präsentierte sich mit einem Informationsstand.
Zwischen den Programmpunkten nahm sich der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt die Zeit alle Teilnehmer und deren Vereine oder Projekte kennenzulernen. Die Teilnehmer konnten den Tag mit Netzwerken und Erfahrungsaustausch zur ehrenamtlichen Arbeit ausklingen lassen. Wir danken den fleißigen Organisatoren.
Steffen Gröbner aus Weinböhla kennen mittlerweile viele, wenn er einmal wieder mit Stift und Block unterwegs ist und sich für seine Bilder Inspiration in Seifersdorf holt. Neben Schloss, Kirche und Tal hat er bereits viele Motive in unterschiedlichen Varianten zeichnerisch zu Papier gebracht.
Zum "Park erwacht 2020" können Sie ihn selbst an einem Malkurs bei ihm teilnehmen.
Herzlichen Dank den vielen Gästen, dass sie unserer Einladung ins Rödertal gefolgt sind. In Seifersdorf sind wir ein wenig überrollt worden, so viele interessierte Gäste sind der Einladung zur neuen Ausstellung "Das sächsische Weimar?! Schloss Seifersdorf & Seifersdorfer Tal in ihrer kulturhistorischen
Bedeutung" und den Schlossführungen gefolgt. Darüber freuen wir uns sehr. Es sind "Alte Steine", die das große Interesse wecken und das ist einfach schön. Bedanken wollen wir uns auch bei den vielen Helfern hinter den Kulissen. Abgerundet wurde der erfolgreiche Tag mit einem sehr schönen Konzert vom Mehrklang-Verein Radeberg unter Leitung von Kantor Rainer Fritzsch.
Über ein Jahr ist es her, seit der Förderverein einen Spendenaufruf für die Wiederherstellung der Vitrine im großen Saal im Seifersdorfer Schloss gestartet hat. Viele sind dem Spendenaufruf gefolgt und haben uns bei dem Projekt unterstützt. Herzlichen Dank dafür. Wenige Tage vor dem Tag des offenen Denkmals wurde diese durch den Seifersdorfer Tischlermeister Steffen Hartmann wieder eingebaut und erstrahlt jetzt in altem Glanz. Zwischenzeitlich war ein wenig Improvisation angesagt, deshalb bestücken wir die Vitrine erst in den nächsten Tagen komplett.
Schloss geöffnet mit Führungen durch das Gebäude, 14.00 bis 17.00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen im Saal
Die Seifersdorfer Kirche ist zeitgleich zu besichtigen.
Mit Filmbesprechung mit Defa-Kenner mit Paul Werner Wagner aus Berlin und dem Weber-Hauptdarsteller Frank Lienert (Lienert war damals auch in Seifersdorf)
Am Nachmittag findet gleiches bereits um 15.00 Uhr in der Aula im Humboldt-Gymnasium Radeberg für Schüler statt.
Vermietung der Räumlichkeiten für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenjubiläen, Kongresse u.a. erfolgt durch den Verein(Telefon: 0151/22473627 bzw. 0175/5508426, Email: Enable JavaScript to view protected content.).
Die beiden Säale sind über eine kleine Treppe problemlos zu erreichen. Eine barrierefreie Nutzung des Saales ist mit Hilfe eines kleinen Aufzugs für Rollstühle möglich. Eine Behindertentoilette befindet sich im Eingangsbereich des Schlosses.
Sonderführungen werden vom Förderverein angeboten.